Artikelaktionen

Drosophila melanogaster

Eine Vielzahl genetischer Merkmale (Mutanten) und die kurze Generationszeit von 10 Tagen, haben die Taufliege "Drosophila melanogaster" zu einem bevorzugten Haustier der Genetiker gemacht.
Bild Legende:

Fly base
Hier findet man alles über Drosophila, die Drosophilisten und den neusten Stand der Forschung. Am Gymnasium Bäumlihof werden ca. 30 verschiedene Fliegenstämme gehalten. Mutanten wie: weissäugige Fliegen, white (w); Stummelflügelige, vestigial (vg); Fliegen mit schwarzer Körperfarbe, ebony (e); solche mit Bandförmigen Augen, Bar (B); usw.

Drosophila melanogaster gehört als Fliege zu den holometabolen Insekten, die eine vollständige Metamorphose durchmachen.

Die Weibchen befruchten jedes einzelne Ei kurz vor der Eiablage mit 1 Spermium, das durch die Mikropyle ins Ei eindringt. Schon nach 22 Stunden ist die Embryonalentwicklung abgeschlossen und aus dem Ei schlüpft eine kleine Larve. Diese wird grösser, dabei häutet sie sich noch 2 Mal und sucht sich dann eine Stelle mit geeigneter Luftfeuchtigkeit, wo sie sich nach 120 Stunden (5 Tagen) zu verpuppen beginnt. Während der Metamorphose, die nochmals 100 Stunden (4.5 Tage) dauert, werden in der Puppenhülle aus den Imaginalscheiben neue imaginale Strukturen, wie Kopf, Augen, Antennen, Rüssel, Thorax, Beine, Flügel, Halteren, Abdomen und Genitalien aufgebaut. Anderseits werden larvale Gewebe und Organe durch Histolyse aufgelöst. Das larvale Gehirn wird nicht abgebaut, aber umgestaltet. Neben den Imaginalscheiben sind auch die Histoblasten an der Neugestaltung der Fliege beteiligt.

Somit dauert die Entwicklung vom Ei bis zur Fliege 220 Stunden (9.5 Tage), bei 25 Grad Celsius.

Eine adulte Fliege wird etwa 40-50 Tage alt.